Kindertagespflege

Willkommen bei den Regenbogen-Wichteln!

Ich möchte Sie herzlich auf meiner Website begrüßen.

Die von mir betreute U3-Gruppe bietet Platz für bis zu 5 Kinder. Dabei sind Kinder ab einem Alter von 12 Monaten willkommen. Die Betreuung findet in angemieteten Räumen in Pulheim Sinnersdorf statt. Somit steht die gesamte Wohnung für die Kinder zur Verfügung, sodass sie viel Platz haben ihre Bewegungslust und Neugierde auszuleben.

Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag jeweils von 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr.

Aktuelles

Alle Tagespflege-Plätze

fürs Kita-Jahr 2024/25 sind belegt!

 

Der nächste Kurs für “Die Klangwichtel” 

findet ab 15. Februar 2024 statt. 

Anmeldungen an info@regenbogenwichtel.de

Weitere Infos siehe unten.

hieng-giang-nguyen

Über mich

Mein Name ist Hien Giang Nguyen. Geboren wurde ich 1991, bin verheiratet und Mama von zwei Söhnen.

Nach dem Abitur führte mein beruflicher Weg mich zunächst durch ein Medientechnik-Studium in die Medienbranche und hinter die Kulissen der Fernsehwelt. Nach der Geburt meines zweiten Sohnes kam jedoch der Wunsch und die Realisierung, dass ich mich viel und gerne mit Kindern beschäftige. Somit beschloss ich eine Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson beim Freien Bildungswerk Köln zu machen, die ich im Sommer 2021 erfolgreich absolviert habe.

Ich möchte anderen Familien dabei helfen, ihre Kinder in einem liebevollen und altersgerechten Umfeld in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, sie auf ihrem weiteren Lebensweg darin ermutigen selbstständiger zu werden und immer neugierig zu bleiben.

Pädagogisches Konzept

Mein Konzept orientiert sich an den Bedürfnissen und Stärken der Kinder. Aber auch Regeln und Rituale sind wichtig, damit sich die Kinder orientieren können und sie somit an Sicherheit, Halt und Geborgenheit gewinnen. Ihre von Natur aus lebendige Art die Welt zu entdecken und zu erforschen soll in meiner Kindertagespflege gefördert werden. Dazu gehören die Sprachliche Förderung, Natur- und Umweltbildung, Kreativität, das soziale Miteinander sowie das Freispiel und Bewegung.

Freispiel und Bewegung

Spielen bietet den Kindern das größte Lernfeld, besonders beim freien Spiel. Die Kinder können sich mit ihrer Umwelt auseinandersetzen, indem sie lernen sich einzuschätzen und Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu gewinnen. Meine Aufgabe als Betreuungsperson ist es dem Kind in den spielerischen Aktivitäten ihre Bedürfnisse zu erkennen, sie zu unterstützen und ihnen Freiraum zu lassen. In der Einrichtung gibt es sowohl viel Platz sich zu bewegen als auch die Möglichkeit sich zurückzuziehen. Mit altersgerechten Spielmaterialien wird die Bewegungsfreude angeregt und gefördert. Zum Tagesablauf gehört aber auch die Bewegung an der frischen Luft. Ob Spielplätze, ein einfacher Spaziergang zu den Feldern oder die verschiedenen freilaufenden Tiere im Ort wie Pferde, Hühner oder Alpakas können immer einen Besuch wert sein.

Rituale und Regeln

Ein geregelter Tagesablauf ist ebenso wichtig wie bestimmte Rituale beispielsweise beim Essen oder Schlafen. Sie geben den Kindern eine Orientierung, die sie brauchen um sich sicher und geborgen zu fühlen. Klare Absprachen in der Gemeinschaft können ein wertschätzendes Miteinander schaffen. Nachdem wir gemeinsam gefrühstückt haben, geht es in der Regel an die frische Luft. Anschließend kehren wir in die Einrichtung zurück und stärken uns mit einer warmen Mittagsmahlzeit. Es folgt der Mittagsschlaf im separaten Schlafraum für diejenigen, die eine lange Erholungsphase brauchen. Kinder, die dies nicht (mehr) benötigen, können sich leise in der restlichen Wohnung aufhalten. Bis zur Abholung können alle Kinder abschließend frei spielen.

Ernährung

In meiner Tagespflege achte ich auf eine ausgewogene Ernährung, die für die gesunde Entwicklung der Kinder essentiell ist. Die täglichen Mahlzeiten (Frühstück und warmes Mittagessen) werden frisch zubereitet. Snacks für zwischendurch werden ebenso angeboten wie frisches Obst und Gemüse. Selbstverständlich kann jedes Kind selbst entscheiden was und wie es essen möchte. Wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen eine besondere Ernährung braucht oder Sie Wünsche bezüglich der Ernährung haben, können wir das gerne persönlich besprechen. Grundsätzlich werden Mahlzeiten viermal die Woche vegetarisch und einmal die Woche mit Fleisch angeboten. Je nach Verfügbarkeit ist mal mit Fisch möglich.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist bei meiner Arbeit von großer Bedeutung. Ich lege wert auf ein offenes und transparentes sowie ein vertrauensvolles Miteinander - von beiden Seiten. Ein kurzer aber wichtiger Austausch ist in einer so kleinen Gruppe „zwischen Tür und Angel“ möglich. Für einen ausgiebigen Informationsaustausch können wir auch gerne einen zusätzlichen Termin vereinbaren. Durch eine wertschätzende und gute Zusammenarbeit mit Ihnen, Einhalten von Absprachen, gezielte Beobachtung und meine Arbeit schaffen wir eine individuelle Entwicklung für Ihr Kind.

Elementare Musikpädagogik

Einmal die Woche mache ich mit den Kindern eine Musik-Einheit, bei der Musik auf spielerische Art und Weise näher gebracht wird. Dabei nutze ich zum einen diverse Percussion Instrumente, wie z.B. Klangstäbe, Rasseln oder Trommeln, damit sie die verschiedenen Rhythmus-Möglichkeiten sowie unterschiedliche Geräusche kennenlernen können. Zum anderen gibt es Fingerspiele, Kniereiter oder Echospiele, die die eigene Körperwahrnehmung fördern sollen. Zu guter Letzt dürfen Kinderlieder in Verbindung mit Tanz und Bewegung nicht fehlen!

Bindungsaufbau/Eingewöhnung

Jedes Kind ist so unterschiedlich wie die verschiedenen Farben in einem Regenbogen. Daher braucht jedes Kind auch unterschiedlich viel Zeit für einen Bindungsaufbau zu einer neuen, noch fremden Person und folglich für die Eingewöhnung. In meiner Kindertagespflege wird deshalb feinfühlig auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung eingegangen. Eine sichere Bindung ist besonders wichtig, damit sich das Kind aus der Sicherheit heraus auf seine neue Umgebung einlassen und die neue Situation erkunden kann. Zwischen mir und Ihrem Kind wird eine vertrauensvolle Beziehung entstehen, die Ihrem Kind Sicherheit gibt. Trost und Zuwendung kann es dann von mir gut annehmen, wenn es einmal müde ist oder ein kleines Unglück den Tag trübt. Mit der Eingewöhnung soll dies nicht nur dem Kind, sondern auch den Eltern dabei helfen einen neuen und wichtigen Lebensabschnitt zu meistern.

Für die Eingewöhnung werde ich mich an das sogenannte Berliner Modell orientieren, d.h. vier bis sechs Wochen können für die Eingewöhnung in Anspruch genommen werden. In dieser Zeit wird es wichtig sein, dass eine Bindung aufgebaut wird, sodass das Kind mit viel Zeit, Geduld und Aufmerksamkeit an eine neue Bezugsperson herangeführt werden soll. Sollte ein Kind länger brauchen oder sich mit der Trennung schwer tun, ist das nicht schlimm. Das Kind bestimmt das Tempo und ich werde es dabei unterstützen diese Phase der Veränderung behutsam zu begleiten.

Der Bindungsaufbau und somit die Eingewöhnung ist dann abgeschlossen, wenn das Kind mich als neue Bezugsperson akzeptiert, sich von mir trösten lässt und sich auf die Betreuung freut. Dabei ist auch wichtig, dass die Eltern ein gutes Gefühl haben.

Galerie

Kosten

Die Höhe der Betreuungskosten ist gestaffelt nach dem Einkommen der Eltern.
Der Kostenträger ist das Jugendamt (Wohnort des Kindes ist dabei entscheidend) sowie die Personensorgeberechtigten.
An die Fachberatung der Kindertagespflege in Pulheim können sich alle Eltern bei Fragen zur Kinderbetreuung wenden: 

 

Jugendamt Pulheim: 02238 / 808 560 oder kindertagespflege@pulheim.de

Musikalischer Eltern-Kind-Kurs "Die Klangwichtel"

Außerhalb der Betreuung in der Kindertagespflege biete ich nachmittags an ausgewählten Terminen einmal in der Woche einen Eltern-Kind-Kurs an, der Kindern im Alter zwischen 18 Monaten und 3 Jahren einen spielerischen Einstieg in die wundervolle und vielseitige Welt der Musik bieten soll.

Das gemeinsame Musizieren und Musikhören stehen dabei im Mittelpunkt. In dieser frühen Phase sind sie “Nahrung” für Körper, Geist und Seele. Spaß und Freude am gemeinsamen Tun stärkt die gegenseitige Bindung sowie das Vertrauen und schafft eine rhythmisch-musikalische Basis für ein Leben mit Musik und Kunst. Die Kinder lernen verschiedene Rhythmik-Instrumente (s.o.), Lieder und Verse kennen, die in der frühkindlichen Phase für ihr angeborenes Rhythmusgefühl wertvoll sein können. Die in der Stunde neu gewonnenen Impulse können Ihnen helfen auch zu Hause und im Alltag Musik weiterzugeben.


Ablauf:

  • Begrüßungslied (die Kinder werden namentlich begrüßt)
  • Bewegungsspiele: Fingerspiele, Kniereiter, Grundschlagsübungen etc.
  • Singen, Tanzen und Sprechen: Einfache Lieder, Sprechverse zur Körpererfahrung
  • Aktivität mit Instrumenten und/oder Tüchern
  • Bewusstes Hören: Klänge und Geräusche aus dem Alltag
  • Verabschiedung
 

Altersstufe: 18 Monate bis 3 Jahre

 

Gruppengröße: max. 8 Kinder und je eine Begleitperson

 

Ort: in den Räumen der Kindertagespflege

 

Dauer: ca. 40 Minuten pro Einheit

 

Start: 15.02.2024, immer donnerstags um 15:45 Uhr

 

Die Kurse bauen nicht aufeinander auf, man kann jederzeit einsteigen, sofern Plätze vorhanden sind.

 

Kurs 24-01
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Adresse:

Die Regenbogen-Wichtel
Hien Giang Nguyen
Kesselsgasse 21-23
50259 Pulheim

Kontakt

Die Regenbogen-Wichtel

Die Regenbogen-Wichtel